-
Geräuschunterdrückung: Die QC35 II Headphones nutzen die Noise-Cancelling-Technologie von Bose, um Außengeräusche zu unterdrücken. Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in lauten Umgebungen wie Flugzeugen, Zügen oder belebten Büros.
-
Integration von Alexa und Google Assistant: Die Kopfhörer haben integrierte Mikrofone, mit denen Sie per Knopfdruck auf Sprachassistenten wie Amazons Alexa und Google Assistant zugreifen können.
-
Bequemes Design: Die Kopfhörer sind mit weichen Ohrpolstern und einem leichten Rahmen ausgestattet, so dass sie auch über einen längeren Zeitraum hinweg bequem getragen werden können.
-
Kabellose Konnektivität: Die QC35 II Kopfhörer können über Bluetooth mit Ihren Geräten verbunden werden, so dass Sie Musik hören oder Anrufe entgegennehmen können, ohne an Ihr Gerät gebunden zu sein.
-
Akkulaufzeit: Die Kopfhörer haben eine lange Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden bei kabelloser Wiedergabe und bis zu 40 Stunden bei kabelgebundener Nutzung.
-
Anpassbarer Klang: Mit der Bose Connect App können Sie den Klang Ihrer Kopfhörer an Ihre Vorlieben anpassen und sogar den Geräuschunterdrückungspegel einstellen.
Was sind das für Kopfhörer?
Was ist im Lieferumfang enthalten?
-
Die Kopfhörer: Die Kopfhörer selbst mit ihren Ohrmuscheln, dem Kopfbügel und den integrierten Mikrofonen sind im Lieferumfang enthalten.
-
Audiokabel: Im Lieferumfang ist ein 3,5-mm-Audiokabel enthalten, mit dem Sie die Kopfhörer im kabelgebundenen Modus verwenden können, wenn Sie dies bevorzugen oder wenn die Batterie leer ist.
-
USB-Kabel: Zum Aufladen des Akkus der Kopfhörer ist ein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten.
-
Tragetasche: Im Lieferumfang ist eine schützende Tragetasche enthalten, in der die Kopfhörer sicher aufbewahrt und transportiert werden können.
-
Benutzerhandbuch: Im Lieferumfang ist ein Benutzerhandbuch enthalten, das Anweisungen zum Einrichten und Verwenden der Kopfhörer sowie Informationen zu ihren Funktionen und Spezifikationen enthält.
Wie sieht es mit Design, Materialien und Montage aus?
-
Design: Die Kopfhörer haben ein Over-Ear-Design mit weichen Ohrpolstern und einem leichten Rahmen, der auch über längere Zeiträume hinweg bequem ist. Der Kopfbügel ist für zusätzlichen Komfort gepolstert, und die Ohrmuscheln lassen sich zur einfachen Aufbewahrung drehen.
-
Materialien: Die Kopfhörer sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, darunter hochwertiger Kunststoff, Metall und Kunstleder. Die Ohrpolster bestehen aus weichem Kunstleder, und der Kopfbügel ist mit Schaumstoff gepolstert.
-
Zusammenbau: Die Kopfhörer werden von Bose, einem bekannten Audiounternehmen, das für seine Qualität bekannt ist, sorgfältig montiert. Sie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und werden mit viel Liebe zum Detail gefertigt.
Wie steht es um Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit?
-
Komfort: Die Kopfhörer sind so konzipiert, dass sie auch bei längerem Gebrauch bequem sind. Die Ohrmuscheln sind weich und gepolstert, und der Kopfbügel ist für zusätzlichen Komfort gepolstert. Die Kopfhörer sind außerdem leicht, was die Ermüdung während der Nutzung verringert.
-
Bedienelemente: Die Kopfhörer verfügen über intuitive Bedienelemente, die einfach zu verwenden sind. An der rechten Ohrmuschel befinden sich Tasten für den Betrieb, die Lautstärke und die Bluetooth-Kopplung sowie eine Taste zum Aktivieren der Geräuschunterdrückung und der Sprachassistenzfunktionen.
-
Sprachassistenten: Die Kopfhörer verfügen über integrierte Mikrofone, mit denen Sie per Tastendruck auf Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Google Assistant zugreifen können. Mit dieser Funktion können Sie ganz einfach Ihre Musik steuern, Anrufe entgegennehmen oder Informationen im Freisprechmodus abrufen.
-
Kabellose Konnektivität: Die Kopfhörer können kabellos über Bluetooth mit Ihren Geräten verbunden werden, wodurch sie einfach zu bedienen sind und keine Kabel mehr benötigen.
-
Bose Connect-App: Mit der Bose Connect App können Sie den Klang Ihrer Kopfhörer anpassen, den Geräuschunterdrückungspegel einstellen und Ihre Bluetooth-Verbindungen verwalten.
Was ist mit Verbindung, Kontrolle und Software?
-
Verbindung: Die Kopfhörer können über Bluetooth oder mit dem mitgelieferten 3,5-mm-Audiokabel mit Ihren Geräten verbunden werden. Sie unterstützen auch NFC-Pairing, was eine einfache Kopplung mit kompatiblen Geräten ermöglicht.
-
Bedienelemente: An der rechten Ohrmuschel des Kopfhörers befinden sich Tasten für den Betrieb, die Lautstärke, die Bluetooth-Kopplung und die Aktivierung der Geräuschunterdrückungs- und Sprachassistenzfunktionen. An der linken Ohrmuschel befindet sich außerdem eine Taste zum Umschalten zwischen den Geräuschunterdrückungsstufen.
-
Bose Connect-App: Mit der Bose Connect App können Sie den Klang Ihrer Kopfhörer anpassen, den Geräuschunterdrückungspegel einstellen und Ihre Bluetooth-Verbindungen verwalten. Die App ist sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte verfügbar.
-
Sprachassistenten: Die Kopfhörer verfügen über integrierte Mikrofone, mit denen Sie per Tastendruck auf Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Google Assistant zugreifen können. Mit diesen Assistenten können Sie Ihre Musik steuern, Anrufe entgegennehmen oder Informationen im Freisprechmodus abrufen.
-
Firmware-Updates: Die Kopfhörer können über die Bose Connect App Firmware-Updates erhalten, die ihre Leistung verbessern und im Laufe der Zeit neue Funktionen hinzufügen können.
Wie ist die Tonqualität?
-
Ausgewogener Klang: Die Kopfhörer sind so konzipiert, dass sie einen ausgewogenen und präzisen Klang mit klaren Höhen, detaillierten Mitten und tiefen Bässen erzeugen.
-
Active EQ: Die Kopfhörer verwenden die Active EQ-Technologie von Bose, die den Klang automatisch an den Lautstärkepegel anpasst. Dadurch wird sichergestellt, dass der Klang bei allen Lautstärken ausgewogen bleibt.
-
Anpassbarer Klang: Mit der Bose Connect App können Sie den Klang Ihrer Kopfhörer an Ihre Vorlieben anpassen. Sie können die EQ-Einstellungen anpassen, um bestimmte Frequenzen zu verstärken oder abzusenken, und Ihre benutzerdefinierten Einstellungen für die zukünftige Verwendung speichern.
-
Geräuschunterdrückung: Die Geräuschunterdrückungstechnologie des Kopfhörers trägt ebenfalls zur Gesamtklangqualität bei, indem sie Außengeräusche blockiert und dafür sorgt, dass Sie Ihre Musik deutlicher hören können.
Wie sieht es mit der Energieeffizienz und der Akkulaufzeit aus?
-
Akkulaufzeit: Die Kopfhörer haben eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden bei drahtloser Wiedergabe mit aktivierter Geräuschunterdrückung und bis zu 40 Stunden bei kabelgebundener Wiedergabe mit aktivierter Geräuschunterdrückung. Wenn Sie die Geräuschunterdrückungsfunktion deaktivieren, kann die Akkulaufzeit sogar noch weiter verlängert werden.
-
Schnelles Aufladen: Die Kopfhörer verfügen über eine Schnellladefunktion, mit der Sie mit nur 15 Minuten Ladezeit bis zu 2,5 Stunden Wiedergabezeit erhalten. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,25 Stunden.
-
Energiesparende Funktionen: Der Kopfhörer verfügt über mehrere Energiesparfunktionen, darunter eine automatische Abschaltfunktion, die den Kopfhörer nach einer gewissen Zeit der Inaktivität ausschaltet, und eine Batterieanzeige, die Ihnen anzeigt, wie viel Batterielebensdauer noch übrig ist.
-
Energiesparmodus: Der Kopfhörer verfügt über einen Energiesparmodus, der aktiviert werden kann, wenn der Akku zur Neige geht. In diesem Modus werden bestimmte Funktionen, wie z. B. Sprachansagen und Geräuschunterdrückung, deaktiviert, um den Akku zu schonen.
Wie viel kosten diese Kopfhörer?
Spezifikationstabelle für den Bose QuietComfort 35 II Kopfhörer:
Spezifikation
|
Einzelheiten
|
---|---|
Kopfhörer Typ
|
Over-Ear, kabellos, mit Geräuschunterdrückung
|
Größe des Treibers
|
40 mm
|
Frequenzgang
|
20 Hz - 20 kHz
|
Impedanz
|
K.A.
|
Empfindlichkeit
|
K.A.
|
Geräuschunterdrückung
|
Ja
|
Bluetooth-Version
|
4.1
|
Drahtlose Reichweite
|
Bis zu 10 m (33 Fuß)
|
Lebensdauer der Batterie
|
Bis zu 20 Stunden kabellose Wiedergabe mit aktivierter Geräuschunterdrückung, bis zu 40 Stunden kabelgebundene Wiedergabe mit aktivierter Geräuschunterdrückung
|
Schnelles Laden
|
Ja, bis zu 2,5 Stunden Wiedergabe bei einer Ladezeit von 15 Minuten
|
Sprachassistenten
|
Ja, mit integrierten Mikrofonen für Amazon Alexa und Google Assistant
|
Kontrolliert
|
Tasten für Strom, Lautstärke, Bluetooth-Kopplung, Geräuschunterdrückung, Sprachassistent und Geräuschunterdrückungsstufe
|
App
|
Bose Connect App zur Anpassung und Verwaltung
|
Gewicht
|
235 g (8,3 oz)
|
Farben
|
Schwarz, Silber
|
Preis (Stand: September 2021)
|
$299 USD
|
Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Sony WH-1000XM4?
-
Bluetooth-Version: Das Sony WH-1000XM4 verwendet Bluetooth 5.0, während das Bose QuietComfort 35 II Bluetooth 4.1 verwendet.
-
Audio-Codecs: Das Sony WH-1000XM4 unterstützt fortschrittlichere Audiocodecs wie LDAC und aptX HD, während das Bose QuietComfort 35 II nur den einfachen SBC-Codec unterstützt.
-
Anpassbare Bedienelemente: Das Sony WH-1000XM4 hat Touch-Bedienelemente an den Ohrmuscheln, die für verschiedene Funktionen angepasst werden können, während das Bose QuietComfort 35 II physische Tasten hat, die nicht angepasst werden können.
-
Mehrpunkt-Bluetooth: Das Sony WH-1000XM4 kann sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden, während das Bose QuietComfort 35 II nur mit einem Gerät gleichzeitig verbunden werden kann.
-
Preis: Das Sony WH-1000XM4 ist im Allgemeinen teurer als das Bose QuietComfort 35 II.
-
Geräuschunterdrückung: Beide Kopfhörer verfügen über eine hervorragende Geräuschunterdrückungstechnologie, die Außengeräusche ausblenden kann.
-
Sprachassistenten: Beide Kopfhörer haben integrierte Mikrofone, mit denen Sie auf Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Google Assistant zugreifen können.
-
Akkulaufzeit: Beide Kopfhörer haben eine lange Akkulaufzeit, wobei der Sony WH-1000XM4 bis zu 30 Stunden kabellose Wiedergabe bietet und der Bose QuietComfort 35 II bis zu 20 Stunden kabellose Wiedergabe.
-
Komfort: Beide Kopfhörer sind so konzipiert, dass sie auch über einen längeren Zeitraum hinweg bequem zu tragen sind, mit weichen Ohrpolstern und einem leichten Rahmen.
-
Audioqualität: Beide Kopfhörer liefern einen hochwertigen Klang mit klaren Höhen, detaillierten Mitten und tiefen Bässen.
Schlussfolgerungen
Unsere Bewertung für Bose QuietComfort 35 II: 4.1 ⭐️
- Tonqualität: ⭐️⭐️⭐️⭐️
- Komfort: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Lebensdauer der Batterie: ⭐️⭐️⭐️⭐️
- Für Spiele: ⭐️⭐️⭐️
- Lautstärkeregler: ⭐️⭐️⭐️⭐️
- Geräuschunterdrückung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Beliebte Fragen und Antworten:
Wie groß ist die Reichweite der QuietComfort 35 Wireless Headphones II?
Die kabellosen Bose QuietComfort 35 Headphones II haben eine Reichweite von bis zu 10 Metern (33 Fuß) vom Quellgerät, wenn sich keine Hindernisse zwischen den Kopfhörern und dem Gerät befinden. Diese Reichweite kann je nach Umgebung und möglichen Hindernissen, wie z. B. Wänden oder anderen elektronischen Geräten, die das Funksignal stören könnten, variieren. Es ist erwähnenswert, dass die Kopfhörer auch über eine kabelgebundene Verbindungsoption verfügen, die es Ihnen ermöglicht, sie zu verwenden, selbst wenn Sie sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite befinden.
Woran erkennt man den Unterschied zwischen Bose QC35 und QC35 II?
Optisch sehen die Bose QuietComfort 35 II-Kopfhörer den originalen QuietComfort 35-Kopfhörern sehr ähnlich, so dass es schwierig sein kann, sie auf den ersten Blick voneinander zu unterscheiden. Hier sind ein paar Möglichkeiten, um die beiden zu unterscheiden:
1. Taste an der linken Hörmuschel: Das Bose QuietComfort 35 II verfügt über eine zusätzliche Taste an der linken Hörmuschel, mit der Sie zwischen den Geräuschunterdrückungsstufen wechseln können. Das ursprüngliche QuietComfort 35 verfügt nicht über diese Taste.
2. Funktionen der Aktionstaste: Der Bose QuietComfort 35 II verfügt über eine Multifunktionstaste "Action" an der linken Hörmuschel, mit der sich Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Google Assistant aktivieren lassen. Beim ursprünglichen QuietComfort 35 aktiviert diese Taste nur die Geräuschunterdrückung.
3. Verpackung und Beschriftung: Auf der Verpackung und der Beschriftung des Kopfhörers kann auch angegeben sein, ob es sich um das Original QuietComfort 35 oder das QuietComfort 35 II handelt. Das neuere Modell trägt in der Regel die Aufschrift "II" auf der Verpackung und auf dem Etikett.
Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, welches Modell Sie haben, können Sie auch die Seriennummer auf dem Kopfhörer oder die mitgelieferte Dokumentation überprüfen. Die Seriennummer des QuietComfort 35 II beginnt mit "8", während die Seriennummer des ursprünglichen QuietComfort 35 mit "7" beginnt.
Wird das Bose QC35 II nicht mehr hergestellt?
Zum Zeitpunkt dieses Beitrags (März 2023) waren die Bose QuietComfort 35 II Kopfhörer noch bei Bose und anderen Händlern erhältlich. Es ist jedoch möglich, dass die Kopfhörer inzwischen eingestellt oder durch ein neueres Modell ersetzt wurden. Wir empfehlen Ihnen, sich beim Hersteller oder Händler über die aktuelle Verfügbarkeit der Bose QuietComfort 35 II Kopfhörer zu informieren.
1 Kommentar
[…] Bose QuietComfort 35 II headphones, another standout in our “Top 3 Over-Ear Headphones of 2023,” have earned […]